Die dermatochirurgische, operative Krebstherapie stellt seit vielen Jahren einen Arbeitsschwerpunkt des Zentrums für Dermatochirurgie am Krankenhaus Tabea dar. Pro Jahr werden etwa 500 Patienten mit epithelialen Hauttumoren (weißer Hautkrebs) sowie etwa 80 Patienten mit neu aufgetretenen malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs) an unserem Zentrum behandelt, Tendenz steigend. Darüber hinaus befinden sich über 450 Hauttumor-Patienten in der regelmäßigen Tumornachsorge in unserer Klinik, auch in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Hautfachärzten.
Die Klinik verfügt über das komplette operative Spektrum zur Versorgung von Hauttumor-Erkrankten und kooperiert bei Tumoren, die den knöchernen Gesichtsschädel oder die Augen infiltrieren, mit leistungsstarken Kooperationspartnern aus Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, sodass wir eine qualitativ hochwertige Vollversorgung auch ausgedehnter Hauttumore ermöglichen.
Die primäre operative Versorgung von Patienten mit malignen Melanomen wird inklusive der Schildwächter-Lymphknoten-Exstirpation (Sentinel Node Biopsie) an unserer Klinik durchgeführt, genau wie die kompletten Lymphknotenausräumungen bei nachgewiesenen Makrometastasen axillär und inguinal. Bei Halslymphknotenmetastasen arbeiten wir eng mit unserem Kooperationspartner der HNO des Marienkrankenhauses Hamburg zusammen.
Die Durchführung modernster medikamentöser und postoperativer Therapieverfahren erfolgt entsprechend der Leitlinien der ADO im Rahmen der interdisziplinären Tumorkonferenz und enger Zusammenarbeit mit der Hämatologisch-Onkologischen Praxis Altona (HOPA) überwiegend ambulant. Über die interdiziplinäre Tumorkonferenz der HOPA werden auch klinische Studien sowohl in der adjuvanten als auch in der palliativen Melanomtherapie und Therapiestudien zu anderen Tumoren wie dem weißen Hautkrebs oder auch kutanen malignen Lymphomen für unsere Patienten zugänglich gemacht.
Allgemeine Fragen zu den Strukturen unseres Hautkrebszentrums:
Cornelia Blecken
cblecken@tabea-krankenhaus.de, T: +49 40 86692-234
Wie melde ich als Zuweiser einen Patienten für die Tumorkonferenz an?
Dr. Thorsten Matthes (Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Anmeldung von neuen Patienten für die Tumorambulanz (PKV und GKV)
Melanie Mai
mmai@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-255
Fragen zu operativer Therapie:
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Dr. Guido Bruning (Chefarzt)
gbruning@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-242
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T : +49 40 86692-156
Fragen zur radiologischen Diagnostik:
Radiologische Allianz
Dr. Thomas Wenzel
thomas.wenzel@radiologische-allianz.de
T: +49 40 32552-111
Fragen zur Strahlentherapie:
Radiologische Allianz
Prof. Dr. Florian Würschmidt
florian.wuerschmidt@radiologische-allianz.de
T: +49 40 32552-112
Rückfragen zu Patienten, die eine Systemtherapie o.ä. erhalten:
Dr. Wiebke Hollburg (HOPA)
wiebke.hollburg@hopa-hamburg.de oder T: +49 40 3802212-60
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T : +49 40 86692-156
Fragen, die Lymphompatienten betreffen:
bei Lymphomen
Dr. Wiebke Hollburg (HOPA)
wiebke.hollburg@hopa-hamburg.de oder T: +49 40 3802212-60
bei cutanen Lymphomen
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Probleme mit Hautnebenwirkungen moderner Krebstherapie:
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Dr. Guido Bruning (Chefarzt)
gbruning@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-242
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-156
Dr. Wiebke Hollburg (HOPA)
wiebke.hollburg@hopa-hamburg.de oder T: +49 40 3802212-60
Zuweisungen für Elektrochemotherapie:
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Dr. Guido Bruning (Chefarzt)
gbruning@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-242
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-156
Fragen zur Tumordokumentation:
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Dr. Guido Bruning (Chefarzt)
gbruning@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-242
Madlen Thurow
mthurow@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692 490
Einschluss in einer dermatoonkologischen Therapiestudie:
Dr. Wiebke Hollburg (HOPA)
wiebke.hollburg@hopa-hamburg.de oder T: +49 40 3802212-60
Dr. Thorsten Matthes(Chefarzt)
tmatthes@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-246
Dr. Guido Bruning (Chefarzt)
gbruning@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-242
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-155
Fragen zu Patienten in der Tumorambulanz:
Melanie Mai
mmai@krankenhaus-tabea.de oder T: +49 40 86692-255
Dr. med. Nina Devereux
ndevereux@tabea-krankenhaus.de oder T: +49 40 86692-156
Neben der rein medizinischen Behandlung umfasst die Versorgung in unserem Hauttumorzentrum auch eine individuelle Beratung und Betreuung durch die drei Säulen „Sozialdienst“, „Psychoonkologie“ und „Seelsorge“.
Bereits beim Erstkontakt, ob ambulant oder stationär, informieren wir Sie über diese Möglichkeiten. Manchmal ist jedoch zu Beginn - aus welchen Gründen auch immer - noch nicht der richtige Zeitpunkt für diese Informationen und Gespräche. Deswegen möchten wir im Folgenden genauer beschreiben, warum es sich für Sie lohnt, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Auch nach Ihrer Entlassung und zu jedem späteren Zeitpunkt besteht für Sie die Möglichkeit, Kontakt zu unseren Kooperationspartnern aufzunehmen.
Psychoonkologie
Wir haben uns für eine enge Zusammenarbeit mit der Diplom-Psychologin Britta Beers entschieden, um eine Psychoonkologin für unsere Hautkrebspatienten im Team zu haben. Frau Beers ist Psychologische Psychotherapeutin und zusätzlich ausgebildet in der Beratung von Krebspatienten. Sie kann gemeinsam mit Ihnen Wege aufzeigen, Ihre individuellen Stärken zu aktivieren und aufzubauen, durch die Erkrankung ausgelöste Belastungen zu bewältigen sowie mit Ängsten und Sorgen besser umzugehen.
(Flyer)
Sozialdienst am Krankenhaus Tabea
Der Kontakt zu unserem Sozialdienst erfolgt idealerweise noch während des stationären Aufenthaltes, da nicht alle Hauttumorpatienten für die Nachsorge in unserem Hautkrebszentrum bleiben. Wir möchten gerne sicherstellen, dass dieses wichtige Informationsangebot wahrgenommen werden kann. Hierbei geht es um Fragen wie z.B.:
Schwerbehindertenausweis Rehabilitationsmaßnahmen Fragen zur pflegerischen Versorgung zuhause Unterstützung der Familiensituation berufliche Wiedereingliederung.
Kontakt über Ines Sanny oder Selina Kröger
(Flyer)
Selbsthilfe
Die Diagnose „Hautkrebs“ bedeutet, wie alle anderen Krebserkrankungen, auch einen Einschnitt im Leben. Dies wird dem Betroffenen oft erst im Verlauf der Erkrankung klar, da er am Anfang zu sehr mit der akuten Therapie seiner Erkrankung beschäftigt ist. Natürlich bietet das Gesundheitssystem hier Hilfe, im Besonderen durch professionelle psychologische Unterstützung. Daneben hilft es jedoch vielen Betroffenen, sich untereinander auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Dies ist der Inhalt der Selbsthilfe. Es bedeutet, seine Probleme selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden. In der Gruppe können Erkrankte mit anderen Betroffenen offen reden. Sie merken schnell, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind! Selbsthilfe bedeutet nicht, sich ausschließlich mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Sie bedeutet auch, sich anderen Dingen des Lebens zu widmen, wie z. B. gemeinsamen Unternehmungen.
Seelsorge über Tabea e.V.
Wir freuen uns, dass das Spektrum unseres Angebotes um die Möglichkeit der Seelsorge ergänzt wird. Eine Krebsdiagnose kann möglicherweise Fragen aufwerfen, die durch ärztliche und psychologische Maßnahmen nur unzureichend beantwortet werden können. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit des Gespräches mit der Seelsorge der Tabea Diakonie.
Den Kontakt stellen unsere Pflegekräfte gerne her.
Die interdisziplinäre Tumorkonferenz findet jeden Montag mit persönlicher Begleitung seitens eines Facharztes für Dermatologie aus dem Hauttumorzentrum des Krankenhaus Tabea von 17:15 bis 18:30 Uhr im Konferenzraum im 5. Stock in der HOPA, Hämatologisch-Onkologische Praxis Altona, Mörkenstrasse 47-49, 22767 Hamburg statt.
Wenn Sie Patienten zur Vorstellung in der Tumorkonferenz anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte telefonisch Madlen Thurow unter (040) 86692-490.
Anmeldungen müssen jeweils bis Donnerstag 14 Uhr vor dem Vorstellungstermin montags in der Tumorambulanz des Krankenhaus Tabea. Kösterbergstrasse 32, 22587 Hamburg, vorliegen. Relevantes Bildmaterial von CT und MRT Untersuchungen auf CD sind ebenfalls bis Donnerstags 14 Uhr an gleicher Stelle einzureichen, um eine Überspielung in die Radiologie Mörkenstrasse rechtzeitig für den Montags-Vorstellungstermin zu gewährleisten.
Interne Fortbildungen 2015-2020
Titel der Studie | Aufbau einer Blut-Biobank |
Beschreibung | Nicht-interventionelle Studie zum Aufbau einer Plasmadatenbank von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
Einschlusskriterien | Es werden einwilligungsfähige erwachsene Männer und Frauen >18 Jahre mit einer gesicherten Tumorerkrankung eingeschlossen, die eine zielgerichtete Therapie, eine Chemotherapie oder eine Kombination aus beidem erhalten (also eine medikamentöse Tumortherapie jeder Art und bei denen zum Zeitpunkt der Blutentnahme keine virale Infektion bekannt ist). |
Ausschlusskriterien | Virale Infektionen |
Laborwerte | Keine Einschränkungen |
Behandlungsplan | Von therapierten Tumorpatienten werden in der Routine regelmäßig Laborwerte erhoben. Ausschließlich im Rahmen dieser Routineuntersuchung werden zwei zusätzliche Blutproben (á ca. 10 ml) entnommen und diese pseudonymisiert an die Blut-Biobank versendet. Daten zu den jeweiligen Therapieentscheidungen werden ebenfalls in der behandelnden Institution erfasst und mit dem identischen Pseudonym versehen. Dieser Prozess wird vor jeder neuen Therapielinie und maximal vier Mal jeweils im Abstand von 4-8 Wochen im Therapieverlauf wiederholt, sofern eine Routineuntersuchung mit Blutentnahme vorgesehen ist. |
Erlaubte Vortherapien | Keine Einschränkungen |
Status | aktiv |
Ansprechpartner | siehe Menüpunkt "Klin. Studien" |
Studientitel | Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab- (BMS-936558) Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasiertem) Melanom und bei Patienten mit adjuvanter Nivolumab-Therapie |
Kurztitel | NICO |
Phase | IV |
Entität | Malignes Melanom |
Sponsor | BMS |
Status | offen |
Design | Beobachtungsstudie, Nivolumab od. Nivolumab + Ipilimumab; jede Linie, adjuvante Situation oder nicht-resektables metastasiertes malignes Melanom |
Studientitel | Eine nicht-interventionelle, multizentrische, prospektive Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zur Bewertung der Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib in der klinischen Routine |
Kurztitel | COMBI-r |
Phase | IV |
Entität | Malignes Melanom |
Sponsor | Novartis |
Status | geschlossen |
Design | Beobachtungsstudie, Dabrafenib (BRAFi) +Trametinib (MEKi); jede Linie, nicht-resektables metastasiertes malignes Melanom, BRAF V600 nachgewiesen |
Studientitel | Aufbau und Betrieb eines bundeweiten prospektiven Register zur Versorgungsforschung in der Dermatologischen Onkologie |
Kurztitel | ADOREG |
Phase | IV / Registerstudie |
Entität | Malignes Melanom, Merkelzellkarzinom |
Sponsor | ADO |
Status | offen |
Design | Registerstudie |
Zur ersten Kontaktaufnahme in unserem Studiensekretariat (Einschluss eines Patienten in eine klinische Studie, Anforderung von Informationsmaterial, Zuweisung eines Patienten)stehen Ihnen unser Studiensekretariat gerne für Auskünfte bereit: 040-38021250
Leitung:
PD. Dr. med. Gunter Schuch - gunter.schuch@hopa-hamburg.de
Stellvertretung:
Dr. med. Erik Engel
Dr. Björn Güldenzoph
Ansprechpartner:
Einschluss in Studienprotokolle und Fragen:
Studiensekretariat: studien@hopa-hamburg.de
Frau Ulrike Mallok – ulrike.mallok@hopa-hamburg.de
Frau Natascha Lüth – natascha.lueth@hopa-hamburg.de
Logistik und Termine:
Anmeldung HOPA: 040-380212-60
Studiensekretariat: 040-380212-50
Siehe auch: www.onko-kolleg.de
Nachsorgeschema | Empfehlungen |
Die blauen Ratgeber | Antworten, Hilfen, Perspektiven |
Nebenwirkungen der Tumortherapie (Bayrische Krebsgesellschaft) | Nebenwirkungen, Gesundheitsempfehlungen, Umgang mit Angst, Depression und Wut |
Krebsberatung Hamburg | Hilfen, Perspektiven |
INKA Flyer Hamburger Krebsgesellschaft | Umfassende Darstellung von Kontakten und Beratungs- Hilfemöglichkeiten |
Psychoonkologie (Bayerische Krebsgesellschaft) | Was ist das genau? Welche Leistungen zählen dazu? Wer kann mich unterstützen? |
Die blauen Ratgeber: Ernährung bei Krebs (Deutsche Krebshilfe) | Krebsbehandlung, Ernährungsempfehlungen, Ernährungstagebuch |
Fatigue bei Krebs | Bewegung und Sport bei tumorbedingtem Müdigkeitssyndrom - Ein Ratgeber mit zahlreichen praktischen Übungen |
Bewegung und Sport bei Krebs | Antworten, Hilfen, Perspektiven |
Die blauen Ratgeber - Wegweiser zu Sozialleistungen (Deutsche Krebshilfe)Anspruch, Zuzahlungen, Reha, Schwerbehindertenausweis |