Ein Mensch umrundet im Laufe seines Lebens zu Fuß 2 x die Erde. Bei jedem Schritt muss der Fuß einen Druck von bis zu einer halben Tonne abfedern. Schon geringe Störungen im Gangbild führen zu Fehlhaltungen mit Auswirkung auf Fußwurzel, Sprunggelenk, Knie, Hüfte und letztendlich auch auf die Wirbelsäule.
Neben einer Vielzahl äußerer Faktoren beeinflusst ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit insbesondere den Fuß mit seinen zahlreichen Gelenken. Häufig sind Fehlstellungen der Zehen und Arthrosen eines Gelenks oder mehrerer Gelenke die Folge. Auf der Basis einer genauen Voruntersuchung bieten wir eine stadiengerechte, d.h. an der Ausprägung des jeweiligen Befunds orientierte, differenzierte Vorfuß- und Rückfußchirurgie nach modernsten Standards an.
Zumeist erworbene Fehlstellung der Großzehe, die häufig beidseits bei Spreizfußdeformität vorliegt. Ausgangspunkt der Beschwerden ist zumeist ein Druckschmerz im Bereich des Ballens, der aufgrund der knöchernen Prominenz und einer begleitenden Reizung des Schleimbeutels im Schuh entsteht. Parallel können dabei Fehlstellungen der Kleinzehen und Belastungsschmerz im Bereich der Mittelfußköpfchen kombiniert auftreten.
Dies betrifft neben der häufigen Versorgung des Hallux valgus auch die Deformitäten und Fehlstellungen im Bereich der Kleinzehen sowie des Mittelfußes.
Ebenso erfolgt die Behandlung der Rück- und Vorfußdeformität nach einem abgestimmten Konzept unter Einbeziehung der konservativen und operativen Möglichkeiten.
Im Falle einer schmerzhaften Arthrose, die nach Verletzungen oder abnutzungsbedingt grundsätzlich in jedem Fußgelenk auftreten kann, bieten wir für das Großzehengrundgelenk auch die Versorgung mit einem endoprothetischen Oberflächenersatz an. Sollte der Bewegungserhalt aufgrund fortgeschrittener Gelenkschädigung und Schmerzen nicht mehr im Vordergrund stehen, ist eine stabile belastbare Versorgung notwendig. Diese erreichen wir durch die Versteifung eines oder mehrerer Gelenke, wie z.B. dem Großzehengrundgelenk oder einzelner Gelenke des Mittelfußes.
Häufig ist besonders das obere Sprunggelenk nach Verletzungen von einer Gelenkschädigung betroffen. Hier bieten wir zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Beweglichkeit eine spezielle Sprunggelenksendoprothese an.
Sollte der Bewegungserhalt aufgrund fortgeschrittener Gelenkschädigung und Schmerzen nicht mehr im Vordergrund stehen, ist eine stabile belastbare Versorgung notwendig. Diese erreichen wir durch die Versteifung des unteren und/oder oberen Sprunggelenks, wobei unterschiedliche Fixationsverfahren dem knöchernen Defekt entsprechend zur Anwendung kommen.