Schmerzen gehören neben Hunger, Durst und Angst zu den ursprünglichsten Empfindungen des menschlichen Lebens. Das Team der Schmerztherapie des Tabea Krankenhauses hat sich die Behandlung von Schmerzen aller Art zum Ziel gesetzt.
Der Respekt vor jedem Patienten mit seinen individuellen Ängsten und Bedürfnissen steht für uns im Mittelpunkt unserer verantwortungsvollen Arbeit. Hierbei ist die Qualifikation und kontinuierliche Weiterbildung des gesamten Behandlungsteams selbstverständlich und gewährleistet eine kompetente Behandlung.
Seit mehr als 10 Jahren ist die Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände ein Schwerpunkt der Arbeit von Dr. Jan Stork, Dr. Jan Schilling und ihrem Team. In enger Kooperation mit anderen Disziplinen behandeln wir alle Formen akuter und chronischer Schmerzzustände.
Informationen zur ambulanten Schmerztherapie finden Sie auf den Seiten unseres Medizinischen Versorgungszentrums.
Das bio-psycho-soziale Schmerzmodel bildet die Grundlage der Behandlung. Das heißt wir betrachten den Schmerz nicht eindimensional als reine Erkrankung, sondern setzen ihn immer in Beziehung zu individuellen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen und Auswirkungen auf den Alltag. Dementsprechend besteht Ihre Behandlung aus ärztlicher Therapie, psychologisch übende sowie psychotherapeutische Verfahren, Physiotherapie und Schulungen zum Thema Schmerz.
Sicherlich kennen Sie durch Ihre Erkrankung das Schaukelprinzip zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Deshalb ist es wichtig die Ziele realistisch zu setzen. Bei lange bestehenden chronischen Schmerzen ist eine Schmerzfreiheit meistens nicht zu erreichen. Eine Schmerzreduktion um 50 Prozent wäre bereits ein guter Behandlungserfolg. Aktiv zu bleiben oder zu werden, eine Verbesserung der Lebensqualität und ggf. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit sind die primären Ziele der multimodalen Schmerztherapie.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine stationäre Therapie für 9 bis 16 Tage die besten Ergebnisse und anhaltende Effekte erzielt.
Das Behandlungsprogramm wird individuell auf Sie abgestimmt und aus diesen Bausteinen zusammengestellt:
Ärztliche Behandlung
Psychologische Schmerztherapie
Unabhängig von der Ursache chronischer Schmerzen kann die Psyche einen Einfluss auf deren Stärke oder auf die Beeinträchtigung durch die Schmerzen haben. Wenn es einem besser geht, kann man auch besser mit seinen Schmerzen umgehen. Wenn es einem schlecht geht, werden die Schmerzen zu einer noch größeren Belastung. An diesem Punkt setzt die Psychotherapie chronischer Schmerzen an. Sie identifiziert individuelle schmerzförderliche und schmerzhinderliche Faktoren und hilft Ihnen diese zu verändern. Der Großteil der psychotherapeutischen Inhalte wird in Gruppensitzungen vermittelt. Hier profitieren Sie auch von den Vorschlägen und Erfahrungen der Mitpatienten. Diese Gruppensitzungen werden durch Einzeltherapien ergänzt.
Sie erarbeiten während der psychologischen Schmerztherapie einen persönlichen Plan um Ihrem chronischen Schmerz etwas entgegenzusetzen. Das Ziel ist immer Ihr Leben, trotz chronischer Schmerzen, lebenswerter zu gestalten und dadurch auch vielleicht das Ausmaß der Schmerzen und die Beeinträchtigung durch den Schmerz zu verringern.
Bewegungstherapie
Chronische Schmerzen sind immer verbunden mit funktionellen Defiziten und Schmerzquellen im Muskel-Sehnen-Faszien-Bereich. Durch eine gezielte Bewegungstherapie werden die Defizite ausgeglichen und die Fitness gesteigert. Hierbei trainieren Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen. In der Physio- und Sporttherapie möchten wir mit Ihnen gemeinsam Bewegungsängste abbauen und Ihre Leistungsfähigkeit steigern. Die Therapieeinheiten finden in Gruppen- und Einzeltherapie statt.
Ergotherapie
Schmerzen schränken häufig die Teilnahme an Alltagsaktivitäten ein und werden von äußeren Faktoren beeinflusst. Die Ergotherapie bringt beides miteinander in Verbindung und zeigt Lösungswege, Anpassungsmöglichkeiten und schult die Körperwahrnehmung für das Bewegungsverhalten im Alltag.
Unser Therapeutenteam wird gemeinsam mit Ihnen eine Behandlung durchführen und Strategien erarbeiten hin zu einem Weg in ein selbstbestimmtes Leben, in dem Sie Ihre Schmerzen im Griff haben und nicht umgekehrt.
Umso wichtiger sind uns die Zufriedenheit und die guten Erfahrungen, die unsere Patienten im Krankenhaus Tabea machen. Wir sind stolz darauf, dass rund 96%* unserer Patienten das Krankenhaus Tabea weiterempfehlen.
*Stand: 2023, www.klinikbewertungen.de